Aufgaben
Als Dachverband nimmt die LKJ S-H e.V. folgende Aufgaben war:
- sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder sowohl in der Öffentlichkeit als auch gegenüber Parlament und Landesregierung
- sie nimmt öffentlich Stellung zu kulturpolitischen Fragen
- sie fördert kulturelle Jugendbildung und Kulturprojekte
- sie ermöglicht Informations- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander
- sie fördert die Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Kulturarbeit
- sie hilft, Methoden und Möglichkeiten kultureller Bildungsarbeit für Jugendliche zu entwickeln und bekanntzumachen
- sie bietet Serviceleistungen für die Mitgliedsverbände an, z.B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Verbandsorganisation
- sie ist Träger des Freiwilligendienstes Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein
- sie betreibt eine Servicestelle für das Bundesförderprogramm "Kultur macht stark"
- sie engagiert sich in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen kultureller Jugendarbeit und Schulen
Positionspapier - Kulturelle Bildung im Ganztag
Die LKJ S-H e.V., der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V. sowie die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. haben ein POSITIONSPAPIER entwickelt, um auf die Notwendigkeit der außerschulischen kulturellen Bildung für junge Menschen im Ganztag aufmerksam zu machen. Das Positionspapier stellen wir Vertreter*innen der Politik und Multiplikator*innen im schulischen- und außerschulischen Bildungskontext zur Verfügung. Ziel ist es, im Hinblick auf das "Recht auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder" ab 2026, eine passgenaue Verzahnung von schulischen und außerschulischen Angeboten auf qualitativ hohem Niveau zu erreichen und mit den in diesem Handlungsfeld tätigen Akteur*innen in einen konstruktiven Austausch zu kommen.